Veröffentlicht am: 11 июня, 2025
Zuletzt aktualisiert: 11 июня, 2025
8 Minuten Lesedauer
Wie schreibt man eine Masterarbeit
Die Masterarbeit ist oft der Höhepunkt des akademischen Studiums und stellt eine der größten wissenschaftlichen Herausforderungen dar. Viele Studierende fragen sich: «Wie schreibt man eine Masterarbeit» effektiv und erfolgreich? Sie erfordert nicht nur tiefgreifendes Fachwissen und analytische Fähigkeiten, sondern auch eine strukturierte Herangehensweise und Disziplin. Von der Themenfindung bis zur Verteidigung ist der Weg lang, aber mit der richtigen Strategie gut zu bewältigen. Sollten Sie jedoch Unterstützung in diesem anspruchsvollen Prozess benötigen, können Sie Ghostwriter Masterarbeiten in Anspruch nehmen, um professionelle Hilfe zu erhalten. Dieser Leitfaden bietet Ihnen detaillierte Schritte und wertvolle Tipps, wie Sie Ihre Masterarbeit strukturiert angehen und erfolgreich abschließen können.
Alles Wichtige zur Masterarbeit
Die Masterarbeit ist eine wissenschaftliche Abhandlung, mit der neue Erkenntnisse gewonnen und ein Masterstudium abgeschlossen wird. Der wissenschaftliche Anspruch und somit auch der Arbeitsaufwand sind bei einer Masterarbeit höher als bei einer Bachelorarbeit.
Der Umfang einer durchschnittlichen Masterarbeit beträgt typischerweise zwischen 60 und 120 Seiten, bei einer Bearbeitungszeit von meist 20–22 Wochen. Je nach Hochschule und Studiengang können dafür 20–30 ECTS-Punkte vergeben werden.
Das zentrale Ziel der Masterarbeit ist es, sich mit einem akademisch relevanten Thema auseinanderzusetzen und durch eigenständige Forschung neue Erkenntnisse zu gewinnen.
In 8 Schritten Ihre Masterarbeit schreiben
Um die Zeit so effektiv wie möglich zu nutzen und zu verstehen, wie schreibt man eine Masterarbeit systematisch, empfehlen wir Ihnen, diesen 8 Schritten zu folgen:
- 1Thema und Gliederung
- 2Zeitplan erstellen
- 3Literaturrecherche
- 4Richtig zitieren
- 5Eigene Forschung
- 6Ergebnisse und Diskussion
- 7Abgabe der Masterarbeit
- 8Masterarbeit verteidigen
Schritt 1 – Thema und Gliederung
Bevor Sie Ihre Masterarbeit anmelden, sollten Sie ein Thema wählen und eine möglichst präzise Gliederung erstellen. Das hilft Ihnen beim Masterarbeit schreiben als Orientierung.
Wählen Sie für Ihre Masterarbeit ein Thema, mit dem Sie sich über einen längeren Zeitraum beschäftigen möchten. Das Thema sollte dabei folgende Kriterien erfüllen:
Um ein passendes Masterarbeit Thema zu finden, hilft Ihnen eine durchdachte Strategie. Bevor Sie mit dem Masterarbeit schreiben beginnen, können Sie zudem Ihr Thema mit kritischen Fragen überprüfen.
Tipp: In manchen Fällen bietet es sich an, die Masterarbeit in einem Unternehmen zu schreiben, um praktische Erfahrungen zu sammeln.
Sobald Sie Ihr Thema gefunden haben, sollten Sie eine Gliederung für Ihre Masterarbeit erstellen. In der Gliederung der Masterarbeit listen Sie alle Kapitel und Unterkapitel auf, um einen ersten Überblick zu bekommen. Dadurch können Sie gut sehen, was beim Schreiben der Masterarbeit auf Sie zukommt.
Damit Sie kein Kapitel vergessen, hilft Ihnen eine Vorlage bei der Gliederung Ihrer Masterarbeit. Die Gliederung ist der rote Faden beim Masterarbeit schreiben, daher sollten Sie sich hierfür ausreichend Zeit nehmen. Diese Tipps helfen Ihnen zusätzlich beim Erstellen:
Schritt 2 – Zeitplan erstellen
Erstellen Sie sich einen Zeitplan für Ihre Masterarbeit, um einen Überblick Ihrer Aufgaben und Ihres Fortschritts zu erhalten.
Im Durchschnitt ist die Bearbeitungsdauer einer Masterarbeit 5,5 Monate (22 Wochen). Um diese Zeit so gut wie möglich zu nutzen, können Sie sie in 5 Phasen unterteilen:
Phase | Dauer |
---|---|
Orientierungs- und Planungsphase | 3–4 Wochen |
Recherchephase | 4–6 Wochen |
Datenerhebungs- und Auswertungsphase | 4–8 Wochen |
Schreibphase | 10–12 Wochen |
Abschlussphase | 2–3 Wochen |
Die Phasen im Zeitplan der Masterarbeit gehen ineinander über und bedingen sich gegenseitig. So sollten Sie z. B. bereits während der Datenerhebungsphase mit dem Schreiben beginnen.
Tipp: Häufig müssen Sie vor dem Beginn des Schreibens der Masterarbeit ein Exposé erstellen. Darin erklären Sie auf 5–10 Seiten, was das Ziel Ihrer Masterarbeit ist und wie Sie es erreichen möchten. Auch wenn ein Exposé von Ihrer Hochschule nicht gefordert wird, kann es für Sie trotzdem sehr hilfreich sein und als Fahrplan für das Masterarbeit schreiben dienen.
Schritt 3 – Literaturrecherche
Die Literaturrecherche bildet die Grundlage für das Schreiben der Masterarbeit. Eine systematische Herangehensweise hilft dabei, die wichtigsten Bücher und Artikel zu Ihrem Thema zu finden.
Andernfalls kann es schnell passieren, dass Sie sich in der Literaturrecherche verlieren und keinen Überblick über die vielen Beiträge haben.
Tipps zur Literaturrecherche:
Bei der Literaturrecherche setzen Sie sich mit vergangener Forschung auseinander. Sie zeigen den aktuellen Forschungsstand auf, entdecken Forschungslücken und schaffen eine Grundlage für Ihre eigene Forschung.
Schritt 4 – Richtig zitieren
Bereits während der Literaturrecherche ist es essenziell, alle verwendeten Quellen zu dokumentieren und richtig zu zitieren. In Ihrer gesamten Masterarbeit sollten Sie eine einheitliche Zitierweise verwenden und den jeweiligen Zitierregeln folgen.
Die häufigsten Zitierstile sind:
Alles fremde Gedankengut, das Sie in Ihrer Masterarbeit verwenden, muss für Ihre Leserschaft kenntlich und nachvollziehbar gemacht werden. Ansonsten begehen Sie Plagiat.
Um richtig zu zitieren, müssen Sie alle Quellen …
Je nach Quellenart können die Quellenangaben unterschiedlich aussehen. Um alle Regeln richtig zu befolgen, nutzen Sie verfügbare Ressourcen zum richtigen Zitieren.
Schritt 5 – Eigene Forschung
Das Ziel des Masterarbeit Schreibens ist es, neue Erkenntnisse durch eigene Forschung zu gewinnen. Um wissenschaftlich fundierte Ergebnisse zu erhalten, müssen Sie eine Methode verwenden.
Um die passende Methode für Ihre Masterarbeit zu finden, können Sie diesen 4 Schritten folgen:
- 1Verschaffen Sie sich einen Überblick über die verschiedenen Methoden. Beispiele sind das Experteninterview, die Umfrage oder die qualitative Inhaltsanalyse. Es kann hilfreich sein, die Vor- und Nachteile anzusehen.
- 2Entscheiden Sie sich zwischen einem qualitativen und einem quantitativen Vorgehen. Bei einem qualitativen Vorgehen interpretieren Sie die Inhalte Ihrer Ergebnisse, während Sie bei einem quantitativen Vorgehen eher Zahlen und Fakten auswerten.
- 3Wählen Sie eine induktive oder eine deduktive Argumentation. Wenn Sie induktiv argumentieren, stellen Sie anhand Ihrer Ergebnisse eine Theorie auf. Die deduktive Forschung überprüft bestehende Theorien.
- 4Stellen Sie sicher, dass Sie die Gütekriterien Ihrer Forschung einhalten. Bei der quantitativen Forschung sind dies Validität, Reliabilität und Objektivität. Bei der qualitativen Forschung sind es Transparenz, Intersubjektivität und Reichweite.
Schritt 6 – Ergebnisse und Diskussion
In den Ergebnissen und der Diskussion machen Sie Ihre eigene Forschung für die Leserschaft verständlich. Das hilft Ihnen zudem, Ihre Forschungsfrage zu beantworten.
Die beiden Teile werden beim Schreiben der Masterarbeit häufig verwechselt. Unsere Gegenüberstellung hilft Ihnen, die Unterschiede zu erkennen:
Ergebnisteil | Diskussion |
---|---|
Beschreibungen | Interpretationen |
Teilfragen beantworten und ggf. Hypothesen auswerten | übergeordnete Forschungsfrage beantworten |
nur Ergebnisse mit Bezug zur Forschungsfrage | Diskussion weiterer interessanter Feststellungen |
Schritt 7 – Abgabe der Masterarbeit
Um eine perfekte Masterarbeit abzugeben, müssen Sie bestimmte Formalien einhalten. Dabei gibt es wichtige Elemente, die Sie nicht vergessen sollten.
Formalien der Masterarbeit:
Tipp: Nach wochenlangem Masterarbeit schreiben, kann es vorkommen, dass man die eigenen Fehler übersieht. Ein professionelles Korrekturlesen der Masterarbeit verbessert zuverlässig alle Fehler und bringt die Masterarbeit auf ein neues Level.
Schritt 8 – Masterarbeit verteidigen
Nach dem Schreiben der Masterarbeit kommt es häufig vor, dass Sie sie vor einem Prüfungskomitee verteidigen müssen.
Die Verteidigung der Masterarbeit ist dabei in 2 Teile untergliedert:
Zur perfekten Vorbereitung auf die Verteidigung Ihrer Masterarbeit können Sie sich ein Beispiel für die Präsentation oder typische Fragen ansehen.
Formulierungshilfen für Ihre Masterarbeit
Beispielformulierungen können Ihnen beim Schreiben der Masterarbeit helfen.
Einleitung der Masterarbeit schreiben:
Thema vorstellen, Ziel, Methodik, Aufbau
Fazit der Masterarbeit schreiben:
Ergebnisse zusammenfassen, Forschungsfrage beantworten
Einordnung in den Forschungsstand, Begrenzung, Ausblick