Veröffentlicht am: 19 мая, 2025

Zuletzt aktualisiert: 19 мая, 2025

5 Minuten Lesedauer

Abstract Masterarbeit

Der Abstract deiner Masterarbeit ist einer der wichtigsten Teile deiner wissenschaftlichen Arbeit, denn er gibt Leser*innen einen kompakten Überblick über den gesamten Inhalt. Dieser kurze Textabschnitt, der in der Regel zwischen dem Deckblatt und dem Inhaltsverzeichnis platziert wird, ist oft das Erste, was Prüfende oder andere Forschende lesen. Deshalb sollte er präzise, klar und gut strukturiert sein. Wenn du Unterstützung beim Verfassen deines Abstracts benötigst, kann ein professioneller Ghostwriter Masterarbeiten dir helfen, deine Arbeit perfekt abzurunden.

Abstract schreiben Masterarbeit: Was gehört hinein?

Ein masterarbeit abstract umfasst die wichtigsten Elemente deiner Forschung und sollte in wenigen Sätzen Antworten auf die zentralen Fragen deiner Arbeit geben. Hierzu gehören:

  • Forschungsziel und Problemstellung: Welches Ziel verfolgt deine Arbeit und welche Fragestellung möchtest du beantworten?
  • Methodik: Welche Forschungsmethoden hast du verwendet, um die Fragen zu klären?
  • Ergebnisse: Welche zentralen Erkenntnisse hast du gewonnen?
  • Schlussfolgerungen: Welche Implikationen ergeben sich aus deinen Ergebnissen?

Der abstract schreiben masterarbeit sollte dabei weder zu allgemein noch zu detailliert sein. Versuche, die wesentlichen Punkte kurz und präzise darzustellen, ohne in die Tiefe zu gehen oder neue Informationen einzufügen.

Abstract Masterarbeit Beispiel: So könnte dein Abstract aussehen

Ein gutes abstract masterarbeit beispiel sollte klar strukturiert sein und alle wesentlichen Informationen deiner Masterarbeit enthalten. Hier ein einfaches Beispiel, wie ein typischer Abstract aufgebaut sein könnte:

Beispiel Abstract:
Diese Masterarbeit untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitszufriedenheit in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland. Ziel der Arbeit ist es, die wichtigsten Faktoren zu identifizieren, die die Mitarbeiterzufriedenheit in digitalisierten Arbeitsumgebungen beeinflussen. Hierzu wurden qualitative Interviews mit Führungskräften und Mitarbeiterinnen aus verschiedenen Branchen durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass flexible Arbeitszeiten, die Möglichkeit zum Homeoffice und der Einsatz digitaler Tools positiv zur Zufriedenheit beitragen, während fehlende digitale Kompetenzen und technologische Überforderung als negative Faktoren genannt wurden. Diese Erkenntnisse können Unternehmen dabei helfen, ihre digitalen Strategien anzupassen, um langfristig die Arbeitszufriedenheit ihrer Mitarbeiterinnen zu steigern.*

Wichtig: Dein abstract masterarbeit sollte immer auf die spezifischen Anforderungen deiner Hochschule abgestimmt sein. Prüfe also unbedingt die Vorgaben, bevor du mit dem Schreiben beginnst.

Abstract Masterarbeit wohin? Der richtige Platz für deinen Abstract

Der Abstract gehört in der Regel zwischen das Deckblatt und das Inhaltsverzeichnis deiner Masterarbeit. In manchen Fällen kann auch ein Vorwort oder ein Dankeswort vor dem Abstract platziert werden. Es ist wichtig, die genaue Platzierung und die formalen Anforderungen in den Leitlinien deiner Universität zu prüfen, da diese von Hochschule zu Hochschule variieren können.

Einige wichtige Punkte, die du dabei beachten solltest:

  • Der Abstract wird nicht zum offiziellen Umfang deiner Masterarbeit gezählt.
  • Er sollte eine Länge von 150 bis 300 Wörtern haben.
  • Vermeide es, neue Informationen oder Interpretationen in den Abstract aufzunehmen.
  • Der Text sollte klar und prägnant sein, ohne persönliche Meinungen oder Wertungen.

Tipps für das Abstract schreiben Masterarbeit: So machst du es richtig

Ein überzeugender abstract schreiben masterarbeit sollte nicht nur informativ, sondern auch prägnant sein. Hier sind einige praktische Tipps, um deinen Abstract klar und professionell zu gestalten:

  • Beginne mit der Forschungsfrage: Stelle am Anfang klar, welches Ziel deine Arbeit verfolgt und welche zentrale Fragestellung du beantworten möchtest.
  • Fasse die Methodik prägnant zusammen: Erwähne die verwendeten Methoden, aber verzichte auf zu viele technische Details.
  • Präsentiere die wichtigsten Ergebnisse: Zeige, welche Erkenntnisse du gewonnen hast und warum sie relevant sind.
  • Vermeide neue Informationen: Der Abstract sollte nur die Kernaussagen deiner Arbeit enthalten und keine zusätzlichen Erklärungen oder Interpretationen.
  • Korrekturlesen nicht vergessen: Der Abstract ist das Aushängeschild deiner Arbeit – stelle sicher, dass er fehlerfrei und gut strukturiert ist.

Häufige Fehler im Masterarbeit Abstract und wie du sie vermeidest

Damit dein Abstract einen professionellen Eindruck macht, solltest du folgende typische Fehler vermeiden:

  • Zu viel oder zu wenig Information: Ein Abstract sollte zwischen 150 und 300 Wörtern lang sein – nicht zu kurz und nicht zu ausführlich.
  • Wiederholungen vermeiden: Der Abstract sollte nicht einfach die Einleitung oder das Fazit wiederholen, sondern eigenständig formuliert sein.
  • Persönliche Meinungen und Wertungen: Dein Abstract sollte objektiv sein und keine subjektiven Kommentare enthalten.
  • Fehlende Struktur: Vermeide unklare oder chaotische Absätze – ein klarer Aufbau ist entscheidend.
  • Fehler in Grammatik und Rechtschreibung: Überprüfe deinen Text gründlich oder lasse ihn von einer anderen Person korrekturlesen.

Abstract Masterarbeit auf Englisch schreiben: Das solltest du beachten

Häufig verlangen Hochschulen nicht nur einen deutschen, sondern auch einen englischen Abstract, besonders wenn deine Masterarbeit international veröffentlicht wird. Dabei gelten ähnliche Regeln wie für den deutschen Abstract, jedoch mit einigen sprachlichen Besonderheiten:

  • Verwende formelles Englisch: Achte darauf, keine umgangssprachlichen Ausdrücke oder Abkürzungen zu verwenden.
  • Zeitformen korrekt nutzen: Nutze das Present Simple für allgemeine Aussagen und Present Perfect für abgeschlossene Ereignisse.
  • Vermeide direkte Übersetzungen: Schreibe deinen englischen Abstract nicht wortwörtlich vom Deutschen ab – passe den Text an die englische Sprachstruktur an.
  • Korrekturlesen durch Native Speaker: Lass deinen englischen Abstract von jemandem überprüfen, der die Sprache fließend spricht, um Missverständnisse zu vermeiden.

Ein Beispiel für einen englischen Abstract könnte so aussehen:

This master’s thesis examines the impact of digital transformation on employee satisfaction in small and medium-sized enterprises (SMEs) in Germany. The primary goal is to identify key factors that influence employee satisfaction in digitally driven work environments. For this purpose, qualitative interviews with managers and employees from various industries were conducted. The findings reveal that flexible working hours, the possibility of remote work, and the use of digital tools positively impact satisfaction, while a lack of digital skills and technological overload are seen as negative factors. These insights can help companies adjust their digital strategies to sustainably improve employee satisfaction.

So schreibst du einen überzeugenden Abstract für deine Masterarbeit

Ein professionell geschriebener masterarbeit abstract ist mehr als nur eine Zusammenfassung – er ist die Visitenkarte deiner Abschlussarbeit. Damit dein Abstract überzeugt, solltest du folgende Punkte beachten:

  • Klarheit und Präzision: Drücke dich kurz und prägnant aus, ohne unnötige Ausschmückungen.
  • Objektivität: Vermeide persönliche Meinungen und bleibe beim wissenschaftlichen Stil.
  • Fokus auf die Kernaussagen: Fasse die wichtigsten Erkenntnisse und Ergebnisse deiner Arbeit zusammen.
  • Struktur und Übersichtlichkeit: Gliedere deinen Text logisch und nachvollziehbar.
  • Korrekturlesen: Stelle sicher, dass dein Abstract fehlerfrei ist, bevor du ihn einreichst.

Wenn du diese Punkte beachtest, wird dein masterarbeit abstract nicht nur formal korrekt, sondern auch inhaltlich überzeugend sein – die perfekte Grundlage für eine erfolgreiche Masterarbeit.




    Ich bin damit einverstanden, den Newsletter von Wisspro.de zu erhalten.




      Ich bin damit einverstanden, den Newsletter von ghostwriter-berlin.com zu erhalten.